German Nationalist Youth Groups: Wandervogel--Chronology


Figure 1.--Hiking and camping in the countryside along with folk music and poetry were mainstays of the Wandervogel. I'm not sure when this photograph was taken, but would guess in the late 1920s.

The most popular German youth organization of the early 20th century was the Wandervogel. This movement was officially formed November 4, 1901, and became Germany's most important youth group. It many ways they were similar in some ways to the Scouts stressing hiking and camping. There was also a strong participant in sport, much more so than the Scouts. There were, however, important differences. Wandervogel stressed Germany's Teutonic roots, a highly nationalistic approach, rather than the international approach of Scouting that allowed it to spread beyond England. It was because of the stress on the Teutonic folk idea anti-Semetic, for shadowing a sinister streak in the German youth movement wehich would appear in a more virulent form in the Hitler Youth. The Wandervogel was partly a manifestation of the perceptible mood of boredom and restlessness appearance of Wilhelmian Germany was little more than a facade which concealed latent tensions beneath the surface. The movement was strictly apolitical and after World War I splintered into many completing, often highly politicized groups. Today in Germany Wandervogel functions throughout the country. I'm not sure just when it was revived.

The 1890s

A Berlin university student, Herman Hoffmann Fölkersamb, founded a study circle for shorthand at the all boys Berlin-Steglitz grammar school where he was teaching. This schoolboy group began to meet without adult leadership about 1895. Hoffman as a secondary student had been insired by a teacher to take an interest in hiking in the country. Hoffman was from Magdeburg and fascinated his students with accounts of hiking trips through the fabeled Harz Mountains, the joys to be found comuning with nature, the true soil of the Fatherland, the rewards of self reliance and educationm and the uplifting value of truth and youth. On occasional weekends they went on outings in the surrounding countryside. Two boys at the Steglitzer Gymnasium were among those interested in Fölkersamb's hiking and camping expeditions. Karl Fischer and Hans Breuer wrote the Zupfgeigenhansel (a songbook). They found a small book describing a journey to the Harz Mountains. They wanted to do the same and did so. Interestingly, a reformer of German education, Gustav Wyneken, coined a term "Jugendkultur" meaning that youth should develop among youth, youth should lead youth, with adults providing ultimate guidance as imperceptibly as possible. That is just what Hoffmman did. Steglitz, a Berlin suburb, represented at that time an area of "social transition". It was neither genuinely working class nor properly middle class. Soon like wondering birds, boys in open necked shirts and knee pants were roaming over country roads and paths, singing folk songs, participating in folk dancing, and reciting the poetry.

The 1900s

The early members of the Wandervogel movement liked to consider themselves the pioneers of the youth mission, yet not until November 1901, in the Steglitz town hall cellar, was the Wandervogel, as an association formally created. Karl Fischer on November 4, 1901 at the Ratskeller in Steglitz Karl Fischer founded the "Ausschuss für Schülerfahrten", but the name Wandrvogel soon became more common. The name was changed to Wandervogel Committee for Schoolboy Excursions. It was in many ways the starting point for the entire German youth movement after the turn of the century. The Wandervogel in 1904 began to break up into many separate units. one of the Altwandervogel (AWV) boys in 1909 met Boy Scouts in England and became more and more atracted to them. Alexander Lion who had served as a Staff Surgeon in German South-West Africa, like Baden-Powell made much of the importance of scouting, reconnaissance and pioneering skills. On his return to Germany, Dr Lion became a leader of the well established 'Wandervogel' Baden-Powell had equated the Wandervogel as a German boy scouting movement and was in correspondence with Dr Lion in the Autumn of 1908. Exchange visits took place between B-P's Scouts and the Wandervogel in 1909.

The 1910s

The JungerWandervogel (JWV) in 1910 was founded on the ideas of Fischer, including selfeducation, without any pedagogic paradigm. This led on October 11-13, 1913 to the very well known Meissnerformel which was announced at a meeting on the Meissner a mountain in Hesse, "Die freie deutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt sie unter allen Umständen geschlossen ein." Meaning, "The free german youths wants on own independence, on its own responisbility with inner truthfullness create their lives. Fot this inner freedom it will under all circumstances stand for." The addiditon made by abstainers: "All events of the free German youth are alcohol and nicotinefree." This wasn’t supported by them. During the World War I, some German armny volunteers joined in a "Field-Wandervogel." At the battle of Langemarck in Belgium, some charge that the Imperial High Command needlessly sacrificed an entire battalion of youth movement volunteers. It was thus during the War that the Wandervogel met its demise as an imortant youth group. [Stachura] Stachura says of the movement "the fabric of the Wandervogel had been destroyed by 1918. All but its most naive admirers then realized that a radical transformation in both the concept and practice of the youth movement was necessary.... The original Wandervogel principles were now generally considered too unrealistic and romantic, and only a small number of revived Wandervogel groups continued to cultivate the old tradition." After the War ended in 1918 the Wandervogel broke up into various groups. Members attracted by the Teutonic volk ethos of Wandervogel split off from the overall group into olkisch-nationalist organizations--the most well known today is of course was to be the Hitler Youth.

The 1920s

Only half of former 14,000 Wandervögel returned. The brothers Robert and Karl Oelbermann founded in 1919-20 der Nerother Wandervogel. This estimate of 14,000 suggests that Wandervogel was a very small group. After World War I, the apolitical Wandervogel movement was eclipsed by the politically active groups formed by rival political parties. Wandervogel was highly influential and the outward trapsings as well as the philosophy of the movement was selectively adopted by these groups. The Wandervogel Leagues by the end of the decade in 1929 had a total membership of only 30,000 boys.

The 1930s

The Wandevogel movement by the early 1930s was desintegrating. Countless splinter groups clustered around magnetic local leaders loosely organized into the middleclasss Deutsche Freischar (German Volunteer Corps). By 1933 the Wandervogel was really a spent force. After the NAZI takeover in 1933, the Wandervogel groups joined (some of them voluntarily) the HJ, which also offered hiking and camp life. Officially, the Wandervogel Leagues were dissolved in June 1933, and their members were transferred to the HJ. Individual groups, however, remained in contact with their members, and eventually became nuclei for youthful opposition in the Third Reich.

The 1940s

During the NAZI era there existed forbidden youth groups, but in 1941 Robert Oelbermann (founder of the Nerother Wandervogel died in the Dachau concrentation camp. His brother Karl died in 1974. Wandervogel today is still what it was in former times: friendship, adventure and freedom. I believe the Wandervogel movement began to reform in 1946 after the defeat of the NAZIs in World War II. HBU at this time, however, has virtually no information on Wandervogel in post-War Germany. I do not believe that it ws permitted in East Gemany, but groups appear to have been formed in West Germany.

The 1990s

The Wandervogeal in the 1990s appears to be a popular, functioning groups. Units are active throughout Germany.

Background

Here is some chronological information on the Wandervogel movement. It is in German, but I hope to eventually translate it: Wandervogel- was ist das? 1901 gründeten Schüler des Steglitzer Gymnasiums in Berlin den Wandervogel. Aus dem Schülerkreis wurde bald die ganz Deutschland erfassende Jugendbewegung, die der spießbürgerlichen Langeweile ihre Freude an abenteuerlichen Wanderfahrten und das Naturerlebnis entgegenstellten. Sie formulierten ihr Wollen in einer einfachen Formel: "Wir wollen aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit unser Leben gestalten !"

1907 bis 1913

Im Januar 1907 stellte die Ortsgruppe Jena des Altwandervogels (AWV) auf der Bundeshauptversammlung den Antrag auf satzungsgemäßes Verbot von Alkohol auf Fahrten und eine Einführung des Mädchenwanderns. Beide Anträge wurden abgelehnt. Der erste wurde mit der Begründung abgelehnt, man wolle nicht zu einer Unterabteilung der Abstinenzbewegung herabsinken und die Fahrten wie bisher mit möglichster Enthaltsamkeit durchführen. Der zweite wurde abgelehnt, da man, wie von Karl Fischer übernommen, ein reiner Jungenbund bleiben wollte. Darauf trat die Ortsguppe Jena aus und gründete am 20.7.1907 den Wandervogel deutscher Bund für Jugendwandern (WvdB).

Dessen Hauptforderungen waren:

1.Das Wandern ist auf alle Stände auszudehnen; auch Volksschüler sollen in die Bewegung aufgenommen werden.

2.Aufnahme von Mädchen und gemeinsames Wandern beider Geschlechter.

3.Satzungsgemäßes Verbot von Alkohol auf allen Fahrten.

4.Die einzelne Ortsgruppe soll im Rahmen der Bundessatzung das Recht auf Selbstverwaltung und Selbstbestimmung erhalten.

5.Wiederherstellung der Einheit der gesamten Bewegung auf dem Boden dieser Grundsätze.

Die schnelle Ausbreitung des Bundes geschah unter anderem durch Gewinnung von Gruppen des Bundes abstinenter Studenten und ihrer Mitgliedern. So gab es 1908 24, 1909 53 und 1910/11 120 Ortsgruppen des WvdB. Die bedeutendsten Führer waren Hans Lissner (Herausgeber einer Art ersten Fahrtenhandbuches), Hans Breuer (Herausgeber des Zupfgeigenhansls) und Hermann Pfeiffer, der unser Bundeszeichen schuf. Eine neue ästhetik des Wanderns entwickelte sich; auch in Zeitschrift, Kleidung und Heimausstattung zeigte sich ein neuer Stil. Mit dem Kundenkonvent auf der Sachsenburg entstand der Verband deutscher Wandervögel. 1913 ging der WvdB durch die Einigung mit AWV und Steglitzer e.V. im neu gegründeten Wandervogel e.V. (WV e.V.) vollständig auf.

1930 bis 1933

1930 schlossen sich die Jüngerenschaft des Kronacher Bundes und der Wandervogel völkischer Bund zum Wandervogel deutscher Bund (WvdB) zusammen. Der Kronacher Bund war ein Zusammenschluß von älteren und berufstätigen Wandervögeln. "Völkisch" hatte nichts mit der Begriffsdeutung im Nationalsozialismus zu tun. Der Begriff völkisch war damals ein humanistisches Ideal und bezeichnete vor allem das Streben, durch eigenes gutes Vorleben dem Volksganzen zu dienen. Dieses Streben nach gutem Handeln hatte bei den Wandervögeln also keine politische Bedeutung wie im Dritten Reich. Als Richtlinie stellte Bundesführer Erich Kulke heraus: "Wandervogel als Grundlage, Volk als Aufgabe." Nach einjähriger Aufbauarbeit verfügte der Bund über 80 bis 90 Ortsgruppen, vornehmlich in Brandenburg, Thüringen, Schwaben, Rheinland-Pfalz, im Saarland und im Rhein-Ruhr-Gebiet. Bereits als Jüngerenschaft des Kronacher Bundes wurde mit dem österreichischen Wandervogel (öWV) zusammengearbeitet und die Zeitschrift "Wandervogel" herausgegeben.

Die Bundestage in Coburg 1930, Kronach 1931 und Wettin 1932 wurden vom öWV besucht. 1933 löste sich der Bund selbst auf. Von Gruppen am Rhein ist bekannt, daß sie sich bis in den Krieg hinein trafen und illegale Fahrten und Lager durchführten. Die alten Freunde des WvdB schlossen sich 1957 der Vereinigung Jugendburg Ludwigsten an, und ihr ehemaliger Bundesführer Erich Kulke war dann auch einige Jahre deren Vorsitzender.

1946 bis 1996

1946 gründete sich die erste Gruppe in Bemerode bei Hannover unter dem späteren Bundesführer Klaus Kasten. Weitere Gruppen in den westlichen Besatzungszonen wurden von Leuten aus dem WV e.V., dem Kronacher Bund und dem WvdB von 1930 aufgebaut.

1947 fand an Pfingsten der erste Bundestag am Steinhuder Meer statt, wo die Satzung verabschiedet wurde. Es war beabsichtigt, den Bund in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Dies ist aber bis heute nicht geschehen. In der ersten Folge der Bundeszeitschrift "Wandervogel" vom 1. Okt. 1947 beruft man sich auf die Tradition des WvdB von 1907.

1948 beteiligten sich von Ostern bis Herbst Gruppen am Waldeinsatz in Niedersachsen.

1950 begann eine Zusammenarbeit mit dem Neu-Wandervogel. Der Name wurde in Wandervogel Deutscher Bund (WVDB) geändert. Gaue bestanden in Hessen, Niedersachsen, Nordmark, Rheinland, Westfalen und Süddeutschland mit 2000 bis 3000 Mitgliedern. Mbr>

1951 wurde das Landheim "kananohe" (korea) des Ortsring Hannover gebaut (1957 abgebrannt).

1956: Besuch des Bundestags des öWV bei Schloß Trautenfels; Gründung Ortsring Gehrden; Teilnahme am Jugendkongreß der FDJ in Meißen

1958:Teilnahme am Jugendkongreß der FDJ zu Ostern in Erfurt.

1959: Teilnahme am Bundestag des öWV am Turnersee in Kärnten; Nutzungsrecht für den Turm der Burg Ludwigstein als Landheim nach Jahren des Ausbaues dieses Turmes durch den WVDB.

1963: Teilnahme am Meißnerlager.

1965: Bildung eines Führungskreises für zehn Jahre zur Erhaltung des Bundes. Außerkraftsetzung der alten Bundesregel wegen starken Schrumpfens des Bundes. Als Ersatz des Bundesblattes erschien in regelmäßiger Folge der Nachrichtenrundbrief, der ab Oktober 1974 vom Blitzkurier abgelöst wurde.

1966: Das letzte Heft "Wandervogel" erschien, herausgegeben vom Heuerhauskreis: Hannibal baute dieses Zentrum mit älteren Wandervögeln und Freunden als Bildungszentrum in Uelsen nahe der holländischen Grenze auf, weswegen dort auch 1963 das Bundeslager durchgeführt wurde.

1968: Der OR Berlin löste sich auf. Teilweise saßen die Gruppenführer als Fluchthelfer im Gefängnis Bautzen. Andere politisierten sich im Rahmen der Studentenrevolte.

1969: Gründung des Ortsring Langen; Neue Bundeszeitschrift "Freundschaftskorrespondenz" (FKO).

1969 bis 1975: Wiedererstarken des Bundes. Jährlich Bundesfahrten, vor allem nach Finnland und Griechenland.

1973 fand eine Donaufahrt in eigens angefertigten Zillen statt: mit 66 Wandervögeln über 600 km von Höchstätt nach Traismauer und Wien.

1977: Teilnahme am überbündischen Lager auf dem Allensbacher Hof. Mädchen des Ortsring Langen gründeten den Wandervogel Blaue Blume.

1979 trat der Ortsring Hamburg von der Deutschen Freischar über. tuck (Ulrich Steckel) gründete den Ortsring Bad Homburg/ Köppern. Als Veranstaltung des Ring junger Bünde-Hessen (RjB-H) fand eine Norwegengroßfahrt statt. Deren Höhepunkt war eine überbündische Lagerwoche in Leira mit Dan Lindhohn als Referenten. An dieser größten Wandervogelveranstaltung, die der WVDB maßgeblich vorbereitete, nahmen neben zahlreichen Gruppen des WVDB aus Hamburg und Hessen solche der drj, der fkk-Jugend Hamburg, des VCP im Taunus, der anthroposophischen Jugendsektion in Dornach und des internationalen Jugendbundes Mannheim teil.

1980 gründete Pagotata (Friederike v. Ketelhodt) den Ortsring München.

1983: Der Ortsring Karlsruhe schloß sich mit dem Orden der Kosaken zusammen und löste sich als Wandervogel Karawasse aus dem Bund. Teilnahme am Meißnerseminar des RjB.

1984: Der Ortsring Elmshorn gründete sich aus ehemaligen Fahrenden Gesellen.

1988: Großes Bundeslager auf Burg Ludwigstein zum Thema Mittelalter mit Gästen aus dem alten WVDB; Teilnahme am Meißnerlager der Bünde zur 75. Wiederkehr des ersten großen Festes der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner 1913. Aus dem Zentrum "lebendig leben" (neben dem WVDB arbeiteten darin der WV Blaue Blume, die Freie Fahrtenschaft Artaban und die deutsche Gildenschaft mit) heraus gründete sich die Kulturinitiative lebendig leben. Gründung der Gruppe Hann. Münden Ein Stamm der Jungenschaft Goten im Deutschen Pfadfinder Bund Hamburg trat zum Ortsring Hamburg über. Aus privater Intitiative wurde der Greifenhof gekauft. Zunächst war vorgesehen, einen Teil als Bundeszentrum zu nutzen. Diese Pläne wurden später fallengelassen.

1989: Gründung des Ortsring Bremen durch ehemalige Pfadfinder. Bundestag mit dem öWV in Gemünden/ Main; Herbsthortentreffen auf Burg Ludwigstein vom WVDB ausgerichtet.

1992: Neujahr tritt der Ortsring Bremen aus und gründet sich als Freiwandervogel. Das Kirschenfest wird in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte von uns ausgerichtet.

1996: Der Bund besteht derzeit aus dem Gau Hessen mit den Ortsringen Bad Homburg-Köppern, Langen und der Gruppe Rugier Ffm sowie den Ortsringen Norderstedt, Hamburg, Gehrden, Hildesheim und der Gruppe Hann. Münden mit insgesamt 120 bis 180 Mitgliedern.

Sources

Stachura, Peter D. Nazi Youth in the Weimar Republic (Santa Barbara, CA: Clio Books,1975.





HBU





Navigate the Historic Boys' Uniform Chronology Pages:
[Return to the Main chronologies page]
[The 1900s] [The 1910s] [The 1920s] [The 1930s] [The 1940s] [The 1950s] [The 1960s] [The 1970s] [The 1980s] [The 1990s] [The 2000s]



Navigate the Historic Boys' Uniform Web Site:
[Activities] [Biographies] [Chronologies] [Countries] [Essays] [Garments] [Organizations] [Religion] [Other]
[Introduction] [Bibliographies] [Contributions] [FAQs] [Questions] [Unknown images]
[Boys' Uniform Home]




Navigate the Historic Boys' Uniform Web organization pages:
[Return to Main Wandervogel page] [Return to Main nationalist page]
[Main Hitler Youth page]
[Main German page] [Nordic youth]
[Boys' Brigade] [Camp Fire] [Hitler Youth] [National] [Pioneers] [Royal Rangers] [Scout]



Created: September 17, 2000
Last updated: September 23, 2003